Chemie gegen Natur

Es ist ein ewig umstrittenes Thema, die Naturheilkunde und ihre Branchen (Ordnungstherapie, Hydro- und Thermotherapie, Atem- und Bewegungstherapie oder Massagen, Ernährungstherapie, Diätik und Phytotherapie). Schulmediziner führen eine stetige Auseinandersetzung gegen Ärzte der Naturheilkunde, und Patienten entschließen sich immer öfter für die natürliche Alternative.

Aber die Frage ist, ist die Naturheilkunde mit der Schulmedizin vereinbar? Oder handelt es sich hierbei um unüberwindbare Grenzen?

Laut einer Studie der Barmer GEK widmen sich Ärzte (in Deutschland) ihren Patienten, im Durchschnitt nur 8 Minuten lang. Das ist vielen Patienten natürlich nicht ganz geheuer und wünschen sich daraufhin eine bessere Betreuung. Für die, die sich danach mit einem Naturheilpraktiker einen Termin vereinbaren lassen, merken schnell, dass ein ausführliches Patientengespräch hier oberste Priorität ist. Das Ziel ist gemeinsam eine Lösung zu finden, um die Beschwerden zu lindern.

Doch was steckt dahinter? Und kann man wirklich mit sanften Therapien die gewünschten Erfolge erzielen, ohne das man Opfer des Placebo-Effekts wird?

Obwohl es Jahunderte bereits in gebrauch ist, kämpft dieses Therapie-Konzept bis heute noch um Anerkennung. Wer hat bislang denn auch nicht von Kneipischen Güssen, über Massagen bis hin zu Diäten. Viele alte Zivilisationen hatten diese bereits in Gebrauch und dessen Erben vertrauen bis heute noch auf die alten Therapien.

Das mag ja schön und gut sein, aber gibt es dafür wissenschaftliche Beweise?

Fragen über Fragen. Wir hier bei EinfachGesund werden dir nicht vorschreiben, was das beste Produkt für dich sein wird, sondern werden Themen anschneiden, die viel gefragt werden und uns konstruktive dazu äußern. Denn nur du kannst wissen, was deinem Körper gut tut.