
Heimtraining oder Studio?
Wer schon Mal im Studio war, weiß, wie viele positive und negative Punkte es mit sich bringt. Die Anfahrt allein löst bei manchen Menschen Stress aus, und somit wird das Training wieder einmal verschoben. Wer aber sein Fitnesscenter liebt, und sich gerne mit vielen Leuten umgibt, mag es nicht missen.
Also... was ist besser?
Lass uns das Mal vergleichen.
Das Heimtraining nimmt in der Regel weniger Zeit in Anspruch. Man spart sich die Anfahrt und braucht sich nicht in dreckige Duschkabinen zu quetschen. Anstelle Studio: Täglich 30 Min Training zu Hause ist genauso gut.
Wer allerdings aufgrund von Platzmangel seine Liegestütz unter dem Esstisch machen muss, wird nicht lange durchhalten.
Pro Fitnessstudio:
• Geschulte Beratung
• Professionell erstellter Trainingsplan
• Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen
• Vielfalt der Geräte und Kurse
• Die neusten Geräte
• Unterstützung für Anfänger
Contra Fitnessstudio:
• Monatliche oder jährliche Gebühr
• Anfahrtszeit
• Schwitzen in der Öffentlichkeit
• Beschränkte Öffnungszeiten
• Man muss sich extra umziehen
• Man ist nie allein
WIEVIEL GELD INS HEIMTRAINING INVESTIEREN?
Wie viel das Studio zu Hause kosten darf, hängt natürlich von den eigenen Ansprüchen ab.
Hanteln aus Chrom oder Gusseisen? Hantelbank oder Kraftstation?
Wer als Einsteiger nicht gleich in die Bank rennen will, für den reicht ein kleines Fitness-Set für knapp 100 Euro aus. Aber was soll man ohne Trainer machen? Wie geht man am besten vor?
Keine Bange! Dafür gibt es reichlich Apps in den verschiedensten Sprachen, und varianten!
Fazit: Wer gesellig ist, sich gerne beim Training unterhält, und keine lange Anfahrt hat, für den ist das Fitness-Studio die richtige Adresse.